Rechtsextremismus hat viele Facetten und Dimensionen, tritt nicht nur in Form organisierter Gruppen oder Parteien auf, sondern zeigt sich auch in Alltagsäußerungen, Online-Kommentaren oder subtilen gesellschaftlichen Einstellungen.
Besonders die wachsende Zustimmung zu rechtspopulistischen und rechtsextremen Positionen – auch im Kontext von Wahlergebnissen die die Karte Deutschlands immer mehr blau einfärben – verdeutlicht: Demokratiefeindliche Ideologien sind längst kein Randphänomen mehr und in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen.
In diesem Seminar werden die Ursprünge, Erscheinungsformen und Strategien rechtsextremen Denkens beleuchtet. Dabei findet eine Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen, Analyse von Sprache und Propaganda rechter Akteure statt und konkrete Handlungsstrategien gegen rechtsextreme und diskriminierende Aussagen eingeübt.
Ziel ist es, Rechtsextremismus nicht nur zu erkennen, sondern auch argumentativ, zivilcouragiert und politisch informiert dagegen vorgehen zu können – ob im privaten Umfeld, im Netz oder im beruflichen Kontext.
Herzlich willkommen in Königswinter!