Kohleausstieg, Atomkraft, erneuerbare Energien: Wo steht Deutschland bei der Energiewende und welche Herausforderungen bleiben? Die deutsche Energiepolitik ist geprägt von ehrgeizigen Zielen und komplexen Realitäten. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden, doch der Weg dorthin ist steinig: Netzausbau verzögert sich, Windkraftanlagen stoßen auf Widerstand, und die Abhängigkeit von Gasimporten hat sich als Sicherheitsrisiko erwiesen. Das Seminar bilanziert den bisherigen Verlauf der Energiewende, analysiert die wichtigsten Hindernisse und Erfolge und diskutiert verschiedene Szenarien für die Zukunft der deutschen Energieversorgung. Welche Rolle spielen Wasserstoff, Kernenergie und Speichertechnologien? Wie können Klimaschutz und Versorgungssicherheit miteinander vereinbart werden? Mit Besichtigungen erneuerbarer Energieprojekte, Expertengesprächen und einer kritischen Bewertung der aktuellen Energiepolitik.