KI-gestützte Anwendungen, elektronische Zeiterfassungssysteme, mobiles Arbeiten: Moderne IT-Systeme durchdringen nahezu alle Arbeitsbereiche und verändern nicht nur die Arbeitsweise der Beschäftigten, sondern auch die Anforderungen an Sie als Interessenvertretung – etwa mit Blick auf das Überwachungspotenzial von geplanten Anwendungen, den Datenschutz oder die Verlagerung von Arbeit in digitale Räume. All dies betrifft die Mitbestimmung von Betriebsräten und Personalräten.
Hier kommt der IT-Ausschuss ins Spiel: Er bietet Ihnen als Gremium die Möglichkeit, die Einführung neuer IT-Projekte frühzeitig und strukturiert zu begleiten, technische Entwicklungen besser zu verstehen und Ihre Beteiligungsrechte gezielt wahrzunehmen. Zudem kann ein gut aufgestellter IT-Ausschuss dazu beitragen, einen konstruktiven Dialog mit Arbeitgeber, IT-Abteilung und Datenschutzbeauftragten zu führen.
In diesem Seminar erhalten Sie Klarheit über Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten im Umfeld von IT-Themen, Wissen zum Aufbau und zur Arbeitsweise eines IT-Ausschusses, Ideen zur optimalen Ausgestaltung des eigenen IT-Ausschusses sowie Sicherheit im Umgang mit Arbeitgeber, IT-Abteilung und Datenschutzbeauftragten.
Herzlich willkommen in Königswinter!
Inhalte u.a.:
- Bestandsaufnahme zur IT in der Arbeitswelt (z.B. zur Einführung neuer IT-Systeme)
- Rechtlicher Rahmen für Mitbestimmung im IT-Bereich
- Grundlagen Datenschutz
- Aufbau und Funktion des IT-Ausschusses
- Effiziente Organisation des IT-Ausschusses (inkl. Maßnahmenplan zur bestmöglichen Ausgestaltung zur Anwendung in der eigenen Praxis)
- Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen relevanten Akteuren (z.B. mit dem Arbeitgeber, dem Datenschutzbeauftragten sowie Kommunikation innerhalb des Gremiums)