Gerade in Zeiten, in denen Politik und Medien die Aufenthaltsrechte von Geflüchteten ständig in Frage stellen, sind die Beratungsstellen und Einrichtungen mit den Wünschen nach einem dauerhaften Verbleib und den Fragen konfrontiert, welche Hürden einem solchen Verbleib entgegen stehen können.
Geflüchtete Frauen sind hier besonderen Hürden ausgesetzt: Dazu gehören die dauerhafte Sicherung des Lebensunterhalts trotz familiärer Care-Aufgaben, die fehlende schulische und berufliche Vorbildung, die psychischen Belastungen durch Gewalterfahrungen. Besonders komplizierte Hürden entstehen durch Schwierigkeiten bei der Passbeschaffung oder fehlenden Dokumenten zur Geburt und Staatsangehörigkeit.
Neben den allgemeinen Schwierigkeiten, einen dauerhaften Aufenthaltsstatus zu erlangen, wollen wir uns auch mit den aktuellen Problemen syrischer Frauen und Familien bei der Sicherung ihres Bleiberechts, den Gefahren bei Familienbesuchen und der Begleitung von Rückkehrwilligen beschäftigen.
Ein anspruchsvolles Programm wollen wir bieten, aber mit ganz viel Praxis aus euren Beratungsstellen.
Grundlegende Rechtskenntnisse im Migrationsrecht sind für die Teilnahme vorteilhaft, aber auch Berufseinsteigerinnen sind willkommen!
Herzlich willkommen in Königswinter!