Der „Kalte Krieg“, die Konfrontation zwischen West und Ost, bestimmte die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die USA und die damalige Sowjetunion waren kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in eine Systemkonfrontation geraten. Beide Blöcke, NATO und Warschauer Pakt, wollten ihre ideologische Überlegenheit beweisen und lieferten sich einen Rüstungswettlauf, der erst mit der Einigung um die Mittelstreckenraketen in den Jahren 1982/ 83 (sog. Nachrüstungs-debatte) langsam auslief. Mit dem wirtschaftlichen Zusammenbruch der Sowjetunion wurde ein politisches Tauwetter eingeleitet, welches in den Fall des „Eisernen Vorhangs“ mündete.
Das Seminar beleuchtet verschiedene Facetten der jungen Bundesrepublik – vom Friedensprozess über die ersten Schritten der Bonner Demokratiegeschichte und den Kalten Krieg und seine Auswirkungen auf die Region.
Das Seminar wird in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln und seinem Sport-historischen Institut durchgeführt. Für Studierende des Internationalen Studiengangs findet das Seminar in englischer Sprache statt.
Herzlich willkommen in Königswinter!