2026 stehen wieder die regulären Betriebsratswahlen an. Wichtig ist nun, rechtzeitig und rechtssicher die entsprechenden Vorbereitungen zu treffen. Als Wahlvorstand kommt Ihnen eine wichtige Aufgabe zu.
Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse, die für Ihre eigene Kandidatur und die Arbeit im Wahlvorstand dringend erforderlich sind, um Formfehler zu vermeiden. Unser Seminar zeigt, wie Sie sich umfassend und strategisch auf die Betriebsratswahlen vorbereiten. Wie gewinne ich weitere, geeignete Kandidaten? Wie gelingt eine die Kolleginnen und Kollegen ansprechende Werbung und Öffentlichkeitsarbeit im Kontext der Betriebsratswahlen? Welche rechtlichen Bedingungen sollte ich im Blick haben?
Diese und weitere relevante Fragestellungen werden praxisnah und effizient in unserem Seminar für Wahlvorstände eruiert. Holen Sie sich bei uns Ihr Update für erfolgreiche Betriebsratswahlen 2026!
Programminhalte:
Wie sind Betriebsräte zu wählen?
- Vereinfachtes und normales Wahlverfahren
- Betriebsbegriff
Wie leitet der Wahlvorstand die Wahl ein?
- Aufstellung der Wählerliste
- Feststellung der Wahlberechtigung
- Feststellung der Größe des Betriebsrats
- Minderheitenschutz
- Erlass und Aushang des Wahlausschreibens
Was muss der Wahlvorstand nach Erlass des Wahlausschreibens beachten?
- Auslegen der Wahlordnung und der Wählerliste
- Bekanntmachung der Wahlvorschläge
- Leitung und Überwachung der Wahl
- Schriftliche Stimmabgabe (Briefwahl)
Wie wird das Wahlergebnis festgestellt?
- Öffentliche Stimmauszählung
- Gültige und ungültige Stimmen
- Feststellung der Sitzverteilung und der Gewählten
Was bleibt noch zu tun?
- Wahlniederschrift
- Benachrichtigung und Bekanntmachung
- Konstituierung des Betriebsrats
Wie ist die Wahl geschützt und wer trägt die Kosten?
- Kündigungsschutz
- Gesetzlicher Schutz und Kosten der Betriebsratswahl