Das Ruhrgebiet ist ein weithin bekanntes Symbol für die Stärke der deutschen Industrie. Nach dem Bedeutungsverlust der Kohleförderung seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebt es aktuell einen neuen Wandel, in der auch die Bedeutung der Stahlproduktion von anderen Sektoren wie Technologie, Wissenschaft und Dienstleistungen abgelöst wird. Indes fordert der Klimawandel eine umweltfreundlichere Energieproduktion. Das Seminar geht historischen und vor allem aktuellen Entwicklungen dieses Wirtschaftsstandorts nach. Dabei berücksichtigt es Themen wie den Arbeitsmarkt, soziale und ökologische Belange, Migration, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und regionale Identität.