Die Tarifbindung sinkt. Und mit ihr auch die Anzahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich in Betrieb oder Behörde organisieren. Dieser Trend ist nicht neu, aber leider nachhaltig.
In unserem Seminar wollen wir daher erörtern, wie man ihn umkehren kann. Hierfür widmen wir uns der zentralen Frage, wie man die Attraktivität von Mitbestimmung stärken kann. Welche Entwicklung nahm die Mitbestimmung in der Vergangenheit und wie wird sie sich wohl künftig entwickeln? Welche Chancen bietet aktive Mitbestimmung, im Betrieb/der Behörde und damit auch in meinem engsten persönlichen Umfeld, etwas spürbar zum Guten zu verändern? Und das in der Arbeitswelt von heute, die mit mobilem Arbeiten, Homeoffice und Co. mehr Selbstständigkeit bietet, aber auch mehr Omnipräsenz denn je erfordert?
Diese und viele weitere Fragen zur Thematik werden im Rahmen des Seminars ausführlich durch unsere Referenten erörtert.
Inhalte u. a.:
- Zur Sinnhaftigkeit der Mitbestimmung: Ein Beitrag aus christlicher Perspektive
- Mitbestimmung gestern und heute. Wie lassen sich wieder mehr Arbeitnehmer für Gewerkschaften begeistern?
- Wandel der Arbeitswelt. Was bedeutet er für die Mitbestimmung?
- Mitbestimmung im öffentlichen Dienst. Zur Situation in unseren Behörden
- Mitbestimmung als politische Aufgabe. Wie kann die Politik generationengerecht handeln?
AdobeStock_292120827_whyframeshot-1.jpeg