Die Vertretungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben Mitbestimmungsrechte in wirtschaftlichen Fragen. Um diese bestmöglich zu nutzen, ist es unverzichtbar, die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu verstehen.
Das Seminar vermittelt, wie Sie Kennzahlen sicher interpretieren und Bilanzen kritisch aus Sicht eines Arbeitnehmervertreters lesen. Es führt Sie binnen weniger Stunden in betriebswirtschaftliches Denken ein und macht Managementstrategien transparent.
Für BR wichtig: Die Freistellung und Kostenübernahme erfolgt nach § 37 Abs. 6 BetrVG in Verbindung mit dem § 40 BetrVG.
Das Seminar ist auch als Grundlagenseminar für Wirtschaftsausschussmitglieder geeignet.
Hinweis: Bitte bringen Sie einen Taschenrechner zum Seminar mit.
- Wozu BWL?
- Die wirtschaftlichen Grundlagen
- Soziale Marktwirtschaft
- Wirtschaftskreislauf
- Die Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Unternehmen
- Standortpolitik und Standortkonkurrenz
- Struktur finanzwirtschaftlicher Zusammenhänge
- Regelungen des Jahresabschlusses
- Bestandteile – Aufbau und Struktur
- Gliederung von Gewinn- und Verlustrechnung
- Erstellungs- und Veröffentlichungspflichten
- Gestaltung des Jahresergebnisses
- Das Informationssystem des Unternehmens
- Informationspflicht der Geschäftsleitung
- Erkennung potentieller Gefahren der Arbeitnehmerinteressen
- Analyse und Beurteilung eines ausgewählten Jahresabschlusses
- Wie die Bilanz strukturiert ist
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens
- Das Controlling
- Von strategischer Planung zum Controlling
- Vom Controlling zum Budget
- Betriebswirtschaftliche Auswertung
- Shareholder Value – der Unternehmenswert
- Der Geschäftsbericht (Jahresabschluss)
- Gewinn und Verlust
- Interpretation: Lagebericht, Anhang
- Die Einbindung der Arbeitnehmervertretung
- Ihre Informationsrechte: Wirtschaftsausschuss
Titelbild: Fotolia_121230416_XS_Jan-Engel.jpg