Das europapolitische Seminar geht auf Spurensuche nach Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ländern, z.B. in Sprache, Kultur, Wirtschaft und Sozialpolitik. Nachdem im Jahr 2020 der Fokus auf Belgien und den Niederlanden lag, soll es in 2021 um Luxemburg und Liechtenstein gehen.
Das Großherzogtum Luxemburg und das Fürstentum Liechtenstein blicken zurück auf eine lange und wechselvolle Geschichte inmitten Europas. Trotz einer geringen Bevölkerungszahl und geografischen Ausdehnung gelang es beiden Staaten immer wieder ihre Souveränität zu behaupten und eine beachtliche Wirtschaftskraft zu entfalten. So überrascht es kaum, dass Luxemburg und Liechtenstein beim Pro-Kopf-Einkommen zu den Spitzenreitern in Europa zählen. Zu verdanken ist dies in beiden Staaten insbesondere dem Finanzsektor. Zu dessen Schattenseite gehört, dass sich sowohl Luxemburg als auch Liechtenstein den Vorwurf „Steueroase“ gefallen lassen müssen. Doch was steckt wirklich dahinter? Im Gespräch mit Expertinnen und Experten sowie einer Exkursion vor Ort begeben wir uns auf Spurensuche, um Geschichte, Wirtschaft und Politik unserer Nachbarn im Westen besser verstehen zu lernen.