Sportliche Leistungen faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten. Ausdruck dieser Begeisterung sind die Olympischen Spiele, bei denen sich Sportler aus aller Welt messen. Olympische Medaillen sind die Krönung einer Sportlerkarriere. Doch kann der Mensch immer höher, weiter, schneller werden? Gibt es natürliche Grenzen?
Während sich bei den Spielen nur die Besten treffen, ist Fußball ein Breitensport, an dem sich viele aktiv und passiv beteiligen. Die großen Spiele in riesigen Stadien sind jedoch oft nicht nur ein sportliches Ereignis, große gesellschaftliche Probleme wie Rassismus und Diskriminierung werden offen ausgetragen. Gleichzeitig sind Fußballspiele und die Olympischen Spiele immer wieder beeindruckenden Demonstrationen für fair play und Integration von unterschiedlichen Kulturen in Teams und Mannschaften.
Welche gesellschaftliche Bedeutung kann dem Sport also beigemessen werden? Inwieweit lassen sich die Olympischen Spiele und der Fußball von der Politik instrumentalisieren, welche Bedeutung spielt der schnöde Mammon? Diese Fragen und weitere Aspekte stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Herzliche Einladung nach Königswinter!
Grafik Titelseite: Fotolia_118007545_XS-Urheber vilisov.jpg