Trotz gesetzlicher Bestimmungen und Fortschritten in der sozialen Gerechtigkeit sind Diskriminierung und Ungleichheiten in Deutschland nach wie vor präsent. In diesem Seminar werden verschiedene Dimensionen sozialer Gerechtigkeit beleuchtet, darunter Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung und Behinderung. Es werden Maßnahmen gegen Diskriminierung und Ungleichheiten auf individueller, institutioneller und politischer Ebene erörtert. Experten aus Sozialwissenschaften, Sozialarbeit, Menschenrechtsarbeit und Politik teilen ihre Perspektiven und diskutieren bestehende Herausforderungen sowie innovative Ansätze. Ziel des Seminars ist es, ein tiefes Verständnis für soziale Gerechtigkeit zu fördern und Handlungsoptionen für eine inklusive und diskriminierungsfreie Gesellschaft zu erarbeiten.
Ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Dimensionen sozialer Gerechtigkeit entwickeln, einschließlich Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung und Behinderung, sowie die Bedeutung von Diskriminierung und Ungleichheiten in Deutschland erkennen.
Maßnahmen gegen Diskriminierung und Ungleichheiten auf individueller, institutioneller und politischer Ebene kennenlernen und analysieren, um Handlungsoptionen für eine inklusive und diskriminierungsfreie Gesellschaft zu erarbeiten. Dies beinhaltet das Kennenlernen von bestehenden Herausforderungen und innovativen Ansätzen von Experten aus verschiedenen Fachbereichen.
Kritische Reflexion der eigenen Rolle und Verantwortung in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und Diskriminierung, um persönliches Engagement und Handlungsfähigkeit im Alltag und in der Gesellschaft zu stärken. Hierbei werden verschiedene Perspektiven aus den Sozialwissenschaften, Sozialarbeit, Menschenrechtsarbeit und Politik einbezogen, um ein ganzheitliches Verständnis für soziale Gerechtigkeit zu fördern