Das stetig wachsende kritische Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher wird in deren Augen auch im Hinblick auf die Wahl des Urlaubsziels relevanter. Vielen ist es nicht mehr egal, welche Folgen ihre Urlaubsreise für die Bevölkerung oder die Umwelt im Zielland hat. Gleichzeitig ist der Verzicht auf das Reisen oftmals keine Option. Die Idee des nachhaltigen Reisens erfreut sich deshalb zunehmender Beliebtheit. Das Seminar soll sich mit den ökonomischen und ökologischen Folgen des Tourismus auseinandersetzen. Dabei wird auch die Frage nach Einhaltung von Menschenrechten in bestimmten Urlaubsregionen beleuchtet werden. Zuletzt geht es um die Frage, ob und wie nachhaltiges Reisen möglich ist.
Nicht erst durch die Corona-Krise richtet sich das Augenmerk auf die grenzenlose Mobilität. Das stetig wachsende kritische Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher wird in deren Augen auch im Hinblick auf die Wahl des Urlaubsziels relevanter. Vielen ist es nicht mehr egal, welche Folgen ihre Urlaubsreise für die Bevölkerung oder die Umwelt im Zielland hat. Gleichzeitig ist der Verzicht auf das Reisen oftmals keine Option. Die Idee des nachhaltigen Reisens erfreut sich deshalb zunehmender Beliebtheit. Das Seminar soll sich mit den ökonomischen und ökologischen Folgen des Tourismus auseinandersetzen. Dabei wird auch die Frage nach Einhaltung von Menschenrechten in bestimmten Urlaubsregionen beleuchtet werden. Zuletzt geht es um die Frage, ob und wie nachhaltiges Reisen möglich ist.
Titelbild: AdobeStock_257899188