In diesem Einsteigerseminar erhalten Sie einen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten als Personalratsmitglied, um Ihre Kolleginnen und Kollegen erfolgreicher vertreten zu können.
Neben einem unkomplizierten Einstieg in das Personalvertretungsgesetz lernen Sie anhand erprobter Tipps aus der Praxis, mit typischen Fällen aus dem behördlichen Alltag umzugehen.
Das Seminar vermittelt Ihnen die gesetzlichen Rahmenbedingungen einer effektiven Personalratsarbeit und informiert Sie über Ihre verbrieften Mitbestimmungsrechte.
An konkreten Beispielen aus der Praxis und leicht verständlichen Anleitungen werden die folgenden Inhalte vermittelt.
Gleichzeitig wird auf die im Moment schwierige Situation mit „Covid 19“ und den damit verbundenen Besonderheiten eingegangen.
- Einführung in das Personalvertretungsrecht (Grundlagen und Grundsätze)
- Das Personalvertretungsrecht des Landes NRW
- Bildung von Personalvertretungen
- Rechte und Pflichten des Personalratsmitglieds
- Freistellung von der dienstlichen Tätigkeit
- Benachteiligungsverbot
- Versetzungs-, Abordnungs- und Kündigungsverbot
- Schulungsansprüche
- Die Personalratssitzung
- Persönliche Sitzungsvorbereitung
- Tagesordnung
- Ablauf der Sitzung / Geschäftsführung
- Sitzungsprotokoll
- Planung und Durchführung von Personalversammlungen
- Die Beteiligungsrechte und -möglichkeiten der Personalvertretung
- Allgemeine Grundsätze
- Informationsanspruch
- Allgemeine Aufgaben
- Verfahren der Mitbestimmung
- Konkrete Fälle der Mitbestimmung
- Verfahren und Fälle der Mitwirkung
- Sonstige Beteiligungsrechte
- Personalvertretungsrechtliche Verfahren
- Initiativrecht
- Dienstvereinbarungen
- Datenschutz
- Arbeitszeitmodelle
- Personalratsarbeit während der Corona-Krise
- Kann der Personalrat weiter Sitzungen abhalten?
- Einhaltung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-standard
- Vereinbarungen zu Homeoffice