Sie haben die Wahlen frisch hinter sich gebracht und sind in neuer Position – als Vorsitzender oder Stellvertreter? Dann haben Sie eine besondere Aufgabe und tragen besondere Verantwortung. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie dieses spezielle Amt auf Augenhöhe sowohl im Gremium als auch mit dem Dienststellenleiter meistern.
Die ordnungs- und zweckmäßige Geschäftsführung des Personalrats bildet die Voraussetzung für eine erfolgreiche Mitbestimmung im öffentlichen Dienst.
Themen werden weiter Datenschutz und die „gläsernen Mitarbeiter“ sein sowie Kommunikation und der Umgang mit interner und externer Öffentlichkeit.
Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie viel für Ihre tägliche Arbeit. Wichtig sind uns schließlich der Austausch und Gespräche untereinander. Denn niemand kennt Ihre speziellen Herausforderungen besser als die Kollegen in ähnlichen Positionen.
- Der Vorsitz: rechtliche und soziale Rolle – ein Widerspruch?!
- Anforderungen an die jeweilige Rolle
- Klassisches Konfliktpotential
- Besonderheiten bei der Vertretung des Teams
- Moderation einer Gremiumssitzung
- Rechtssichere Beschlussfassung
- Instrumente der Personalvertretung
- Monatsgespräche
- Personalversammlung
- Veröffentlichungen
- Die Personalratssitzung
- Einladung und Tagesordnung
- Sitzungsniederschrift
- Beschlussfassung
- Protokollierung
- Kommunikation
- Unterschiedliche Wahrnehmung (mündlich, schriftlich, non verbal)
- Kommunikationsmodelle
- (zwei Ebenen, der Eisberg)
- Stilsicher formulieren
- Öffentlichkeitsarbeit beim Personalrat
- Datenschutz im Personalratsbüro
- Anforderungen an die Räume
- Zugangsregelungen
- Vertretungsregelungen
- Das vertrauensvolle Miteinander im Team und mit dem Arbeitgeber
- Entwicklung eines besseren Verständnisses der Arbeitspräferenzen der Kollegen im Team
- Erfahren und Erleben, wie jeder seinen Kommunikationsstil optimieren kann
- Strategien zur Verbesserung der Team-Leistungen entwickeln
- Empfehlungen aus der Praxis