Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union zielt darauf ab, Frieden, Stabilität und Wohlstand in ganz Europa zu fördern. Jedoch ist die europäische Integrationspolitik ein komplexes Thema, bei dem europäische, aber auch nationale Interessen in Einklang gebracht werden müssen. Eine sorgfältige Abwägung ist daher unerlässlich.
Auch die wachsenden geopolitischen Krisen erhöhen den Druck auf die Europäische Union. Zu nennen sind hier nicht nur der Krieg in der Ukraine, sondern auch der Beitritt der Länder des Westbalkans.
Im Seminar suchen wir Antworten darauf in der Betrachtung der europäischen Integrationsgeschichte sowie Beispielen gelungener Beitritte sowie den aktuellen Herausforderungen, aber auch Perspektiven, für die Europäische Union und die Gemeinschaft.