35 Jahre nach der Wiedervereinigung: Ist zusammengewachsen, was zusammengehört? Unser Seminar wirft einen kritischen Blick auf den Stand der deutschen Einheit – jenseits von Klischees und Vorurteilen. Wir erkunden die Erfolge, aber auch die fortbestehenden Herausforderungen im Einigungsprozess. Experten aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft beleuchten wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte der Ost-West-Beziehungen. Gemeinsam analysieren wir aktuelle Daten zu Lebensstandard, politischen Einstellungen und Identitätsfragen. Zeitzeugen berichten von persönlichen Erfahrungen, während wir auch die Perspektive der jüngeren Generationen einbeziehen.
Durch lebhafte Diskussionen, Gruppenarbeiten und eine Exkursion zu einem symbolträchtigen Ort der Einheit gewinnen Sie neue Einsichten in die komplexe Realität des wiedervereinigten Deutschlands.
Unser Ziel: Ein differenziertes Verständnis der heutigen Ost-West-Beziehungen zu vermitteln und Wege für eine weitere Annäherung zu erörtern.
Foto: Bundesarchiv-Bild-183-1990-1003-400-Grimm-Peer-CC-BY-SA-3.0.jpg