In Bonn wird als Nachfolge für die „Lokale Agenda 21“ das Folgeprojekt „Lokale Agenda 2030“ umgesetzt. Die „Agenda 2030“ wurde im September 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Die internationale Staatengemeinschaft erklärt durch diese Agenda, dass sich die globalen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen dieser Welt nur gemeinsam lösen lassen.
Global denken – Lokal handeln. Dieser Leitsatz unterstreicht die Bedeutung der Kommunen als kleinste politische Einheit bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklung. Das Programm führt an 5 Tagen thematisch zu den Themen Wohnen, Mobilität, Ernährung und Umgang mit Reststoffen durch den Großraum Bonn.
Inhalte u. a.:
Der Bonner Klimaplan bis 2030: Ein ambitioniertes Programm in Sachen Klimaschutz
Vom Regierungsviertel zum nachhaltigen Wirtschaftsstandort. Ein Stadtteil im Wandel
Alternative Wohnprojekte und nachhaltige Stadtentwicklung in Bonn
Abfallvermeidung in Bonn: Fokus auf die Themen Entsorgung und die Weiterentwicklung zur „Zero Waste City“
Nachhaltige und ökologische Versorgung mit Lebensmitteln in der Stadt Bonn: Besuch des Leyenhofs in Bonn-Friesdorf
Rundgang, Informationsgespräch und Diskussion
Auf den Spuren der Bonner Verkehrswende. Vorstellung der aktuellen Umbaumaßnahmen für Radverkehr in der Bonner Innenstadt
Die Bonner Nordstadt: Wie ein Stadtteil auch durch verkehrspolitische Maßnahmen zu Einem Top-Tourismusziel wurde
Der Bonner Bogen – Vom Industriestandort zur Hightech-Schmiede: Ein Beispiel für neue innovative Stadterweiterung in Bonn
Fotolia_45201201_Joerg-Hackemann_S-1.jpg