Wie Verbände, Vereine, Kirchen und andere Organisationen haben auch die Gewerkschaften es zusehends schwerer, in Deutschlands heutiger Wirtschaftsstruktur eine bedeutende Rolle zu spielen.
Dies liegt zum Einen an der immer weiter zunehmenden Zahl an, durch die Austritte der Unternehmen, nicht mehr tarifgebundenen Firmen. Zum Anderen nimmt die Anzahl von Start-Ups oder Firmen, die in bisher ehedem kaum tarifierten Bereichen tätig sind und kein Interesse daran haben, Tarifpartner zu werden, immer weiter zu. Dies ist ein alarmierender Befund, da Deutschlands heutiger Wohlstand maßgeblich auf das Modell der Tarifautonomie zurückgeht, die durch kluge Abwägung zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern immer wieder herausragende Ergebnisse für die Beschäftigten erreichte, wie die 35-Stunden-Woche oder besseren Arbeits- und Gesundheitsschutz.
In unserem Seminar werden wir daher beleuchten, welchen Herausforderungen die Gewerkschaften heute begegnen und wie Sie diese lösen können.
Fotolia_83167599_kasto_XS.jpg