Mit dem Sprung vom analogen in das digitale Zeitalter wurde unser Zusammenleben und auch unsere Innovationskraft revolutioniert. Es konnten Themen bearbeitet und Probleme gelöst werden, die bis dahin unserem Eingriff entzogen waren. Mit den neuen Formen der Kommunikation und auch der Steuerung komplexer Systeme mittels moderner Datenverarbeitung sind aber nicht nur Fragen technischer Entwicklung oder der Stand unseres sozialen Miteinanders berührt.
Es geht auch um unser Selbstverständnis: inwieweit sind unser Denken, unsere Moralität und unsere Ethik davon betroffen? Diese Fragen finden ihren Brennpunkt vor allem im Gedankenspiel um die Erschaffung eines künstlichen Menschen auf Basis dieser Technologie.
Das Seminar will einen unterhaltsamen Einblick über diesen Themenkreis in kulturwissenschaftlicher Perspektive geben.
Titelfoto: AdobeStock_327115637.jpeg