Mobbing und Suchtprävention stellen einen zunehmend wichtiger werdenden Bereich der Arbeit des Betriebs- und Personalrats, der Mitarbeitervertretung im Rahmen des Gesundheitsmanagements und Prävention dar.
Über die Erscheinungsformen und Auswirkungen von Mobbing und Sucht am Arbeitsplatz sowie die arbeits- und beamtenrechtlichen Konsequenzen wird informiert.
Darüber hinaus sind auch immer mehr Menschen auf Grund von Überbelastungen der Psyche zeitweise oder dauerhaft nicht arbeitsfähig. Die Zahl der Krankheitstage, die auf psychische Störungen zurückzuführen sind, ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert. Fehlzeiten und Ausfalltage bedingt durch psychische Probleme haben sich in den letzten Jahren vervielfacht.
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie denjenigen helfen können, die auf Grund hoher psychischer Belastungen, Mobbing und Sucht gefährdet oder bereits betroffen sind und wie Sie Ihre Beteiligungsrechte umfassen einsetzen und nutzen.
- Symptome des Suchtverhaltens am Arbeitsplatz, Beteiligung der Arbeitnehmervertretung im Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Beschäftigten
- Zahlen und Fakten zum Suchtverhalten in Gesellschaft und Arbeitswelt
- Auffälligkeiten am Arbeitsplatz
- Risikofaktoren
- Welche Ursache hat Mobbing? Was sind die Folgen?
- Personenbedingte Ursachen
- Strukturelle Ursachen
- Konsequenzen für das Opfer, den Arbeitsplatz und die Allgemeinheit
- Mobbingprävention als Aufgabe der Arbeitnehmervertretung – Strategien zur Selbsthilfe
- Präventionsmaßnahmen
- Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz
- Gestaltung und Organisation der Arbeit
- Gruppendynamik am Arbeitsplatz
- Kommunikation im Mediationsprofil
- Fallbeispiele
- Der rechtliche Rahmen
- Individualarbeitsrecht (Arbeitsvertrag): Fürsorge- und Treuepflichten (§ 242 BGB)
- Anspruch auf Einschreiten gegen Mobber
- Ermahnung, Abmahnung, Um- oder Versetzung
- Kündigung des Mobbers (§§ 620,626 BGB)
- Kollektives Arbeitsrecht
- Betriebs-/Dienstvereinbarungen
- Art und Umfang psychischer Erkrankungen
- Umgang mit dem Thema “psychische Erkrankung am Arbeitsplatz”
- Werkzeuge für den Umgang mit psychischer Erkrankung
- Interventionsmöglichkeiten
- Gesprächsleitfaden
- praktische Durchführung
- Überwachung der Vorgaben aus der Arbeitsstättenverordnung und dem Arbeitsschutzgesetz zu psychischer Belastung
- Die Rolle als Betriebs-/Personalrat/Mitarbeitervertreter
- Bestandsaufnahme
- was kann verbessert werden?
- Kommunikation und Beziehung
- gesundheitliche Einschränkungen
- Handlungsmöglichkeiten von Betriebs-/Personalrat/Mitarbeitervertreter
- Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- die Gefährdungsbeurteilung
- Der rechtliche Rahmen
- Kollektives Arbeitsrecht
- Betriebs-/Dienstvereinbarungen