In welcher neuen Welt sind wir am 24. Februar 2022 aufgewacht?
Wir leben jetzt in einer Welt, in der Russland tatsächlich einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt – ein zuvor friedliches, demokratisches und freies Land in Europa. Was folgt daraus? Wie muss man Wladimir Putin einschätzen? Im Seminar gehen wir diesen Fragen auf den Grund und suchen Antworten in der persönlichen politischen Entwicklung Putins.
Die neue Welt wirft aber eine noch fundamentalere Frage auf: wie gesichert ist die Annahme noch, dass die Demokratie die beste Staatsform ist? Wie groß ist die Angst der Autokraten vor der Demokratie? Vor diesem Hintergrund analysieren wir mit unseren Expertinnen und Experten auch die Frage, ob Demokratien einen größeren Machtwillen entwickeln müssten und wie selbstbewusst diese überhaupt auf der Weltbühne auftreten.
Schließlich konkurriert Europa bei der Vermittlung seiner Werte und Vertretung seiner Interessen in der Welt, neben den USA und Russland, zunehmend mit asiatischen Ländern und Bündnissen. Die Frage nach der Führungsfähigkeit in der internationalen Politik wird auch im Schatten der weltweiten Konflikte wieder neu beantwortet werden müssen. Dafür nehmen wir nicht nur Europas Außen- und Sicherheitspolitik in den Blick, sondern auch die drängenden Fragen nach der Energieversorgung und den Umgang mit dem Klimawandel in einer neuen Welt.