Immer mehr Beschäftigte erledigen ihre Tätigkeiten teilweise oder ganz von zu Hause aus.
Das funktioniert sehr gut, hat viele Vorteile und es zeichnet sich ab, dass für viele Beschäftigte dies auch in Zeiten nach Corona so beibehalten wird.
Gleichzeitig gibt es aber viel Neues und damit viele Fragen und Unsicherheiten rund um Themen wie Arbeitszeiten, Nutzung von Computern und Software, Kostentragung für das Arbeitszimmer, Gesundheits- und Datenschutz.
In diesem Seminar lernen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte bei der Telearbeit kennen und erfahren, wie Sie Kollegen, die in der Telearbeit tätig sein wollen, kompetent unterstützen.
Erwarten dürfen Sie fachliche Inputs, praktische Übungen sowie Erfahrungsaustausch mit den anderen Seminarteilnehmenden.
Inhalte u. a.:
Grundlagen und Abgrenzung
- Telearbeit, Homeoffice und mobiles
Arbeiten - Vereinbarkeit mit Betriebsablauf
- Vor- und Nachteile
Rechtlicher Rahmen
- Vereinbarkeit mit dem Arbeitszeitgesetz
- Arbeitnehmerschutz, Rechte und Pflichten
- Haftungs- und Versicherungsfragen
- Wer trägt die Kosten (Büro, Strom etc.)?
Der Datenschutz beim mobilen Arbeiten
- Kontrolle durch den Arbeitgeber?!
- Datensicherung
- Privatsphäre
Gesundheitsschutz in Pandemiezeiten
Mitbestimmung und Besonderheiten bei der Telearbeit
- Informations- und Beratungsrechte
- Ausschreibung und Einführung von
Telearbeit - Versetzung und Kündigung
- Weiterbildung gewährleisten
Möglichkeiten einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung
- Aktuelle Rechtsprechung
- Tipps für Ihre Praxis
- Muster/Vorlagen, Checklisten
Fotolia_132796918_snyGGG-6.jpg