Die Informationsflut, der wir im Alltag ausgesetzt sind, wächst und wächst.
Viele Beschäftigte haben das Gefühl ihre Arbeit wird immer stressiger. Fehlzeiten und Ausfalltage bedingt durch psychische Probleme haben sich in den letzten 20 Jahren verdreifacht. Woher kommt das? Neueste Erkenntnisse und Ursachenforschung werden analysiert sowie neue Wege der Gesundheitsprävention vorgestellt – mit Tipps für die Umsetzung im Büro und daheim.
Ein ausgewogenes Seminar zwischen Wissensvermittlung und Selbstreflexion.
- Digitalisierung gestalten: Wie wir die Kraft der Veränderung positiv für uns nutzen
- Der Mensch im Mittelpunkt: Das Gleichgewicht zwischen Arbeiten – Anhalten und Abschalten
- Wie viel Arbeit tut uns gut?
- Resilienz – was meint das konkret?
- Gehirngerecht leben und arbeiten – Der Mensch im Mittelpunkt
- Zusammenhänge geistiger Leistungsfähigkeit mit Ernährung, Bewegung und Entspannung
- Steigerung der persönlichen Informationsaufnahme und -verarbeitung