Welche Art von Digitalisierung wollen wir haben? Wie kann die digitalisierte Technik als Basis für die Verfügung über das eigene Leben und für den Erhalt der Demokratie in Zeiten eines vermeintlichen technischen Sachzwangs gestaltet werden? Wir fragen, wie das Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung entsprechend den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft neu justiert werden könnte. Mahnen sie, anstelle einer euphorischen Digitalisierung eher auf eine behutsame Technikentwicklung zu setzen? Wie kann erreicht werden, dass nicht das technisch Mögliche sondern das sozial Erstrebenswerte im Mittelpunkt steht? Inwieweit kommen wir mit den hergebrachten Vorstellungen von Fortschritt und Wachstum bei der Digitalisierung noch weiter? Wie könnte demgegenüber ein Konzept alternativer Technikgestaltung aussehen?
Foto AdobeStock_49800262