Ihr ehrenamtliches Engagement soll und muss transparent sein und Sie wollen und müssen über Ihr Tun informieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit entwickeln – intern wie extern. Sie lernen den kompetenten Umgang mit verschiedenen Medien – angefangen vom Schwarzen Brett über die Zeitung hin zum Online-Newsletter. Sie erarbeiten gemeinsam, wie Sie ein Gespür für interessante Themen entwickeln und damit auf Ihre Arbeit aufmerksam machen. Weiter lernen Sie, was aus medialer Sicht entscheidend ist für eine erfolgreiche Kampagne, gelungene Projekte und wie Sie die Kollegen für Ihre Arbeit interessieren.
Sie erfahren in diesem Seminar zudem, worauf es bei der Betriebsversammlung als besonderes Instrument der Öffentlichkeitsarbeit ankommt: Die inhaltliche Absprache mit der Geschäftsleitung, die Ansprache externer Partner wie die Vertreter von im Betrieb vertretenen Gewerkschaften und die Vorbereitung von Reden vor Publikum.
Inhalte u. a.:
Arbeitsrecht und Öffentlichkeitsarbeit
- Geheimhaltungs- vs. Informationspflicht
- Einschränkungen der Meinungsfreiheit
- Kosten
- Urheberrechtliche Einschränkungen
Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
- interne und externe Öffentlichkeit
- Kommunikationskanäle: welche gibt es?
- Sprechstunde
- Info-Blätter, Newsletter, das schwarze Brett
- Intranet, Homepage
- Veröffentlichung neuer Vereinbarungen
- Öffentlichkeitsarbeit planen: vom
Türabwesenheitsassistent über Herstellen eines Plakates bis regelmäßigen
Presseveröffentlichungen – nichts dem Zufall überlassen
Der rechtliche Rahmen der Personalversammlung
- die Arten: ordentliche und außerordentliche Versammlungen
- Teilnahmeberechtigung
- Regelung der Kostenerstattung und Entgeltfortzahlung
- Absprachen mit dem Arbeitgeber
- Teilnahme von Gewerkschaften
Die gezielte Vorbereitung und Themenfindung
- Zeitplan, Checklisten
- Themenfindung
- Tipps und Tricks für das Formulieren von Tagesordnungen und Redebeiträgen
- Gestaltung des Tätigkeitsberichtes
Die Nachbereitung
- Besprechung im Gremium
- Einholen von Meinungen der Belegschaft zur Versammlung
- Auswertung der Versammlung: das Protokoll
Souverän und gelassen durch die Personalversammlung
- Der gelungene Einstieg
- Moderation und Leitung
- Gestaltung der Redebeiträge
- Effizienter Einsatz von Medien
- kommunikativer Umgang mit externen Redebeiträgen: Arbeitgeber und Gewerkschaften
- Entspannt bei „Störern“ und Zwischenrufen
- Motivation zur Teilhabe und zu Fragen
Betriebs- Personalrat und Öffentlichkeit
- Wie sollte das Gesamt-Erscheinungsbild des PR/BRs sein?
- Wie erzeuge ich Aufmerksamkeit?
- Was/wie kommuniziere ich mit der Presse?
- Kommunikation mit anderen Multiplikatoren
- Wie funktionieren Klar-/Richtigstellungen?
Aufmerksamkeit! Aufmerksamkeit! Mit praktischen Übungen
- Wie beziehe ich die Belegschaft gekonnt mit ein?
- Wie erstelle ich einen Newsletter oder eine Zeitung, die nicht gleich in den Papierkorb wandert?
- Newsletter mit kurzen, interessanten, hintergründigen, „Aufmachern“
Fotolia_83167599_kasto_XS-1.jpg