Sehr geehrte Damen und Herren,
wer ist der Souverän eines Landes, wenn das Land demokratisch sein will?
Wer vertritt den politischen Willen des Staats-volkes, wenn es um ein Mehrheitsprinzip geht?
Welcher Vernunft folgt das Regierungshandeln eines Staates, wenn die Regierenden für das Regieren nicht ausgebildet sind?
In der Entwicklung demokratischer Strukturen bilden diese Fragen den Kern eines Diskurses, der zu unterschiedlichen Zeiten auch unterschiedlich beantwortet wurde.
Die politische Ethik, die sich aus unserem Demokratieverständnis ableitet, ist insofern von unserem Werdegang geformt: So wie sich Parteien und ihre politisch Handelnden in Deutschland den jeweiligen Notwendigkeiten stellen und Ziele formulieren, beziehen sie sich nicht nur auf dogmatische Grundsätze, sondern auch auf gemachte Erfahrungen; persönlich oder kollektiv.
Ziel dieses Seminars ist, den Werdegang der Demokratie in Deutschland am Beispiel ihrer Parteien, ihrer Bewegungen und ihrer politischen Personen zu skizzieren und am Beispiel geeigneter Filmausschnitte erlebbar zu machen.
Herzlich willkommen in Königswinter!
Kompetenter Referent ist: PD Dr. Johannes Schmitt, Theaterwissenschaftler, Erlangen
Foto: Fotolia_143426713_XS_Urheber Thomas Reimer.jpg