Als Mitglied des Aufsichtsrats kontrollieren Sie in Kapitalgesellschaften die Arbeit der Geschäftsführung und wirken bei wesentlichen Entscheidungen über die Geschäftspolitik mit. Diese verantwortungsvolle Aufgabe verlangt von Ihnen besondere Kenntnisse und Fertigkeiten.
Unser Seminar zeigt Ihnen die Grundlagen Ihrer Arbeit im Aufsichtsrat auf, indem es Sie über die Rechtsgrundlagen Ihrer Tätigkeit, Ihre Stellung innerhalb des Gremiums, die Organisation und Geschäftsabläufe, sowie die Haftungen für Aufsichtsratsmitglieder informiert.
Wichtig zu wissen:
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat haben einen Freistellungsanspruch zur Teilnahme an Schulungen, die für das Aufsichtsratsmandat erforderliche Qualifikationen vermitteln. Für die Teilnahme am Seminar ist kein Beschluss bzw. keine Zustimmung des Aufsichtsrats oder des Unternehmens erforderlich (vgl. § 26 MitbestG, §§ 670, 675 BGB).
Das Aufsichtsratsmitglied hat nach § 37 BetrVG Anspruch auf Fortzahlung der Vergütung während der Schulung und nach den § 670 und 675 BGB Anspruch auf Erstattung der Kosten, die durch die Teilnahme am Seminar entstehen.
Inhalte u. a.:
Rechtsgrundlagen der Tätigkeit im Aufsichtsrat
- Mitbestimmungsgesetz, Drittelbeteiligungsgesetz
- Satzung und Gesellschaftsvertrag
- Der Corporate Governance Kodex
- Geschäftsordnung des Aufsichtsrates
Stellung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
- Vergütung von Aufsichtsratsarbeit
- Schutz vor Benachteiligung und Behinderungsverbot
- Transparenzgebot, Geheimhaltungspflicht und Berichtspflichten
Kompetenzen und Rechte des Aufsichtsrats
- Bestellung, Abberufung und Vergütungsfestsetzung von Vorstand und Geschäftsführung
- Kontrolle der Geschäftsführung
- Beratung des Vorstands
- Informationspflichten des Vorstands gegenüber dem Aufsichtsrat
Organisation und Geschäftsabläufe des Aufsichtsrats
- Ablauf der Sitzungen des Gremiums, Fassung von Beschlüssen und Protokollen
- Ausschussbildung, Verfassung einer Geschäftsordnung
- Aufgaben der/des Vorsitzenden
Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern
- Haftungsrisiken erkennen und vermeiden
- Risikominimierung durch Versicherungen
- Bußgeld und Strafvorschriften
AdobeStock_292120827_whyframeshot-1.jpeg