Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst zunehmend jeden Arbeitsplatz und verändert damit die Anforderungen an den Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmern enorm. Ihre Aufgabe als Arbeitnehmervertreter*in ist es, mit dem rasanten Wandel Schritt zu halten und sich umfassend über die möglichen Auswirkungen zu informieren. Nur so können Sie sich für den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigen wirkungsvoll einsetzen.
- Kennzeichen des 4.0 Prozesses
- Flexible Arbeitszeiten und -orte – Fluch und Segen
- Arbeitsvorgänge: komplex und schnell – was heißt das für den Einzelnen?
- Effektive Informationsübermittlung (digitale Unterweisung, Gesundheitstipps)
- Prävention sofort – den Status quo feststellen
- Vorbereitung auf die digitale Weiterentwicklung
- Die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Präventionsinstrument
- Psychische Belastungen besonders in den Fokus nehmen
- Strategisches Vorgehen: Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates
- Wie bleibe ich auf dem Laufenden? Wo gibt es zuverlässige und aktuelle Informationen?
- Wo finde ich Unterstützung?